HF 5 Landwirtschaft und Ernährung

Brandenburg ist ein agrarisch geprägtes Bundesland, fast die Hälfte der Fläche wird landwirtschaftlich genutzt. Eine vollständige Vermeidung der damit verbundenen, vor allem aus der Tierhaltung und der Nutzung der landwirtschaftlichen Böden stammenden Methan- und Lachgasemissionen ist aufgrund natürlicher Prozesse nicht möglich und auch nicht sinnvoll.

Als Ziel wird eine klimaschonende und gleichzeitig betriebswirtschaftlich tragfähige Entwicklung der Landwirtschaft verfolgt, bei der die nachhaltig wirkenden Potentiale zur Effizienzsteigerung und Emissionsminderung durch weitere Veränderungen in der Tierhaltung, der Landnutzungsformen und -intensitäten und der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung und dem Übergang zu einer klimagerechten Ernährung genutzt werden sollen. Die Energieerzeugung mit erneuerbaren Energien bietet zudem hohe Potentiale als zentrale Komponente des betriebswirtschaftlichen Ergebnisses.

Handlungsschwerpunkte:

  • Stickstoffeffizienz in der Landwirtschaft
  • Klimaangepasste Produktion tierischer Produkte
  • Klimaangepasster Konsum tierischer Produkte
  • Energieeffizienz in der Landwirtschaft
  • Standortgemäße, klimaschonende landwirtschaftliche Bodennutzung (u.a. Agroforst)
  • Landwirtschaftliche Energieerzeugung (z.B. Agri-PV, Biomasse)

 

Hinweis: Der Teilnahmezeitraum ist seit dem 03. Juni 2022 beendet.