HF 8.6 Fachkräfteoffensive: Aus- und Weiterbildung
Die Transformationsgeschwindigkeit zur Zielerreichung eines klimaneutralen Brandenburgs ist unter anderem an das Fachkräfteangebot gekoppelt. Es bedarf wirksamer Maßnahmen und Initiativen, um den bereits heute spürbaren Fachkräftemängel zu beheben, um kurz- bis mittelfristig auf eine signifikante Steigerung des erforderlichen Ausbaus der Erneuerbaren Energie und bei der Sanierung von Gebäuden reagieren zu können. Hierbei ist auch die inhaltliche Ausgestaltung der Aus- und Weiterbildung an die aktuellen Bedarfe der Transformation und des Klimaschutzes anzupassen.
Hinweis: Der Teilnahmezeitraum ist seit dem 03. Juni 2022 beendet.
Verstärkte Berufsorientierung zu den Berufsfeldern Erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Klimaschutz in den Schulen.
Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind für Industrie und Wirtschaft wichtige Zukunftsthemen. Um bestmöglich einen Übergang und den verschiedenen Anforderungen zu begegnen, sind qualifizierte Fachkräfte mit technologischen Fähigkeiten unerlässlich. Der Bedarf wächst rasant und die Herausforderungen liegen in der Bereitstellung von Fachkräften. Zusatzqualifikationen während der Ausbildung und Studium sind im Themenspektrum Erneuerbare Energien,…
Klimaschutz sollte Bestandteil eines JEDEN Ausbildungsplatzes sein. Matthias Putzke, Klimaschutzmanager Stadt Teltow
Das nötige Wissen, um erfolgreich Ökolandbau zu betreiben, sollte breitflächig in Ausbildung und Studium von landwirtschaftlichen Berufen eingebaut werden. Da junge Menschen oft mehr für das Thema Klimaschutz sensibilisiert sind und offen scheinen, neue Methoden und Modelle auszuprobieren, sollte es spezielle Strukturen geben, um dies zu fördern und zum Beispiel den Zugang zu Land für Jung-Landwirt*innen zu sichern.
Fachkräfte im Bereich Erneuerbare Energien ausbilden: PV-Installation & Wartung, Wärmepumpen, Ökologische Dämmung
Fachkräfte für die Energieberatung ausbilden (Energiebedarf-Senkung auch für privat-Haushalte)
Fachkräfte für den Einsatz von Wärmepumpen (am besten in Kombination mit eigener PV-Anlage) ausbilden
Freiwilliges Jahr Erneuerbare Energien: Um dem Fachkräftemangel beim Ausbau der Erneuerbaren Energien kurzfristig zu begegnen, wäre es vorstellbar, eine Art Freiwilliges Jahr (oder auch mit der Dauer von 2 Jahren) in den Erneuerbaren Energien einzuführen: Mithilfe bei der Installation von Solaranlagen, bei der Beratung, bei der Koordinierung des Ausbaus, … Was genau die niedrigschwelligen Aufgaben sind, bei denen man schnell eingelernt werden…
Ausbildungsoffensive Wärmewende (Wärmepumpen, Solarthermie, Photovoltaik) inkl. Weiterentwicklung von Berufsbildern (Energie- und Wohnberatung)
Die Landesregierung muss vor allem mehr auf Umbildung von Fachkräften aus weniger zukünftigsträchtigen Berufen.